© aletscharena.ch / Pascal Gertschen, Pascal Gertschen

Viilfalt läbe

Mörel-Filet

Ferien im Kastaniendorf

Nur wenige Kilometer Distanz trennen die Alpenstadt Brig und Mörel-Filet auf 760 m ü. M. Von der Stadt geht es für die Feriengäste ins Dorf und mit Mörel-Filet zum Eingang der Aletsch Arena. Ab hier lassen sich im Sommer Wanderungen unternehmen und im Winter kann man dem Schneesport nachgehen. Im Herbst übernehmen dann die Kastanien das Zepter. Die exquisite Nussfrucht hat eine lange Tradition in der Region. Ein spezielles Erlebnis in Mörel-Filet ist zudem der Besuch im Schweizer Strahler Museum. Mehr noch: Dank des Ferien- und Badekurorts Breiten, der auf dem Gebiet der Talgemeinde liegt, gibt es in Mörel-Filet auch genügend Erholungsmöglichkeiten. Oder was gibt es Schöneres, als nach einem aktiven Tag draussen in der Natur die Muskeln im Wasser des Solebads des Wellnesshotels Salina Maris – notabene dem schweizweit einzigen anerkannten Sole-Thermalbad in den Alpen – zu entspannen?

© ©aletscharena.ch / Alban Albrecht - third parties editorial and touristic use only , Gemeinde Mörel

Auf den Spuren der «Chestene»

Mörel-Filet ist als das Kastaniendorf bekannt. Bereits 1279 wurde die Kastanie in Zusammenhang mit dem Dorf erwähnt. Die Einwohner pflanzten damals Kastanienbäume, damit auch die arme Bevölkerung Nahrung hatte. 2003 entschied man sich in Mörel-Filet dazu, die alte Kastanienselve Salzgäb oberhalb des Dorfes zu rekultivieren, neu anzupflanzen und die Gegend zum Waldreservat zu machen. Alles rund um die Kastanien-Tradition erfährst du auf den Infotafeln auf dem Themenweg ab Mörel-Filet hinauf zur Kastanienselve. Die gemütliche Wanderung dauert rund 1 Stunde 15 Minuten. 

Ässe

Restaurants

In Mörel-Filet erwarten dich einladende Restaurants, die mit regionalen Köstlichkeiten und herzlicher Gastfreundschaft überzeugen. Geniesse authentische Walliser Spezialitäten oder entspanne bei einem gemütlichen Abendessen in einer der örtlichen Gaststuben.

 

Fragen und Antworten