© aletscharena.ch / Marco Schnyder , Marco Schnyder

Arveparadiis

Aletschwald

Unberührte Natur im Herzen des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch

Der Aletschwald ist ein einzigartiges Naturparadies und Teil des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch, das eine zentrale Rolle im Erhalt der alpinen Biodiversität spielt. Dieser uralte Schutzwald ist ein lebendiges Beispiel für die Unberührtheit und das ökologische Gleichgewicht der Region. Mit seinen Beständen aus Arven, Fichten und Lärchen bietet der Aletschwald Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die hier seit Jahrhunderten unter idealen Bedingungen gedeihen. Wandere durch diese majestätischen Bäume, die wie stille Wächter über den mächtigen Aletschgletscher wachen, und erlebe die Natur in ihrer reinsten Form.

 

1000  Jahre alt

sind die ältesten Arven im Aletschwald.

1933

wurde der Aletschwald zum Naturschutzgebiet erklärt.

400  Hektaren

gross ist die Gesamtfläche des magischen Aletschwaldes.

Aletschwald – ein lebendiges Erbe der Alpen

Der Aletschwald spielt eine zentrale Rolle als Schutzwald, der das empfindliche ökologische Gleichgewicht der Alpen bewahrt und die Region vor Erosion und Lawinen schützt. Seit 1933 steht er unter dem Schutz von Pro Natura, wodurch sich die Natur hier in einem nahezu unberührten Zustand befindet. Nachhaltigkeit ist ein Grundprinzip der Bewirtschaftung: Totes Holz bleibt im Wald, zersetzt sich und schafft Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren.

Die uralten Arven, die bis zu 1000 Jahre alt werden, tragen entscheidend zur Stabilität des Waldes bei. Diese Bäume trotzen den extremen Wetterbedingungen der Alpen und spielen eine Schlüsselrolle im Erhalt des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch. Sie bieten Schutz vor Erosion und sichern das ökologische Gleichgewicht in der Region. Der Aletschwald ist nicht nur ein bedeutender Teil des Weltnaturerbes, sondern auch ein wichtiges Beispiel für den Schutz der alpinen Umwelt.

© ©aletscharena.ch / Christian Pfammatter - third parties editorial and touristic use only, Christian Pfammatter
© aletscharena.ch / Marco Schnyder , Marco Schnyder

Uralte Arven – die 1000-jährigen Wächter der Alpen

Die Arven im Aletschwald gehören zu den ältesten Bäumen Europas – einige von ihnen sind über 1000 Jahre alt. Mit ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer Fähigkeit, sich über Jahrhunderte hinweg an die extremen Bedingungen anzupassen, stehen sie sinnbildlich für die Langlebigkeit der alpinen Natur. Diese beeindruckenden Bäume spielen eine entscheidende Rolle für das ökologische Gleichgewicht und bieten vielen Tierarten, darunter Gämse und Steinadler, einen wichtigen Lebensraum. Die uralten Arven wachen wie stille Wächter über den Aletschwald und verleihen diesem einzigartigen Schutzwald seine kraftvolle Ruhe. 

Wandern und Naturerlebnisse im Aletschwald – die Seele der Alpen spüren

Der Aletschwald ist ein besonderes Naturjuwel im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch. Die Wanderwege, wie der Moränenweg entlang der eiszeitlichen Seitenmoränen oder die Rundwanderung zum Grünsee, bieten atemberaubende Ausblicke auf den Aletschgletscher und zeigen die einzigartige alpine Pflanzenwelt. Besonders im Herbst entfaltet der Wald eine faszinierende Farbenpracht, die ihn in goldenen Glanz hüllt. Die unberührte Natur und die Stille des Aletschwaldes machen ihn zu einem magischen Ort für alle, die in die Ursprünglichkeit der Alpen eintauchen wollen. Ein Besuch im World Nature Forum in Naters vertieft das Wissen über die Entstehungsgeschichte und den Schutz dieses einzigartigen Ökosystems.

Erlebe die unberührte Natur des Aletschwaldes hautnah! Wandere durch die uralten Arven und geniesse die Weite und Stille dieses einzigartigen Schutzwaldes im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch. Jetzt entdecken!

Dank der Arve besser schlafen

Herbstwanderung in der Aletsch Arena
© ©aletscharena.ch / Christian Pfammatter - third parties editorial and touristic use only, Christian Pfammatter

Sie riecht unverschämt gut, die Arve. Und sie hat eine beruhigende Wirkung auf den Menschen. Zu verdanken ist das den ätherischen Ölen im Harz des Arvenbaumes. Mit ihrem betörenden Duft sorgen sie für Ausgeglichenheit und einen guten Schlaf. Aber das ist noch längst nicht alles: Wusstest du, dass der Duft alter Arven selbst Streithähne in friedliche Menschen verwandelt? Auch hier spielen die ätherischen Öle des Arvenbaumes ebenso wie diejenigen einer Vielzahl von weiteren Nadelbäumen eine zentrale Rolle. Sie wirken beruhigend und regulieren die Stresshormone. An der positiven Wirkung des Waldes auf das Wohlbefinden des Menschen hat die Forschung längst keinen Zweifel mehr. Unzählige Studien bestätigen diese Tatsache. Gut also, gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Arvenprodukten – etwa ein mit feinen Holzspänen gefülltes Arvenholzkissen oder ein wohlriechender Raumduft. In diesen Lokalen findest du Arvenholzprodukte:

Schätze des Waldes

Lies den Blogartikel über die Kräuterfrau Steffi und ihren Kraftort

© ©aletscharena.ch / Christian Pfammatter - third parties editorial and touristic use only, Christian Pfammatter